Landkreis unterstützt ehrenamtliche Integrationsarbeit

Das Ehrenamt spielt in der Integration von Geflüchteten eine große Rolle: Oft schlägt es eine unverzichtbare Brücke zwischen Menschen, die hier Schutz suchen und der lokalen Gemeinschaft. Um die wichtige Arbeit der Ehrenamtlichen in Waldeck-Frankenberg zu fördern, bietet der Landkreis daher verschiedene Unterstützungsangebote – ob Hilfestellung in der Sprachförderung, Workshops oder finanzielle Unterstützung für soziale Integrationsprojekte.

Unterstützung für ehrenamtliche Sprachkurse
Sprache ist der Schlüssel zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Neben offiziellen Sprachangeboten sind die ehrenamtlich geführten Sprachkurse ein wichtiger Baustein des Spracherwerbs. Dieses ehrenamtliche Engagement möchte der Landkreis als freiwillige Leistung entsprechend mit einer Pauschale von 18 Euro je Unterrichtsstunde anerkennen.

Kostenübernahme für Lehrbücher
Auch für die notwendigen Lehrmaterialien, die für die ehrenamtlich durchgeführten Sprachkurse benötigt werden, übernimmt der Landkreis auf Antrag die entstandenen Kosten. Pro teilnehmende Person am Kurs können beim Landkreis Kosten für Lehrwerke beantragt werden.

Workshops für Ehrenamtliche
Weiterhin bietet die Fachstelle Migration und Integration Workshops zu aktuellen Themen der Integrationsarbeit an. Diese sind für die Teilnehmenden kostenfrei und finden nach Bedarf statt. Interessierte werden gebeten, sich an die Fachstelle Migration und Integration zu wenden. Bei ausreichend Anmeldungen werden entsprechende Angebote umgesetzt.

Finanzielle Mittel für Integrationsprojekte
Neben der Sprache spielt auch die soziale Integration eine bedeutende Rolle. Hierbei geht es beispielsweise darum, die Region Waldeck-Frankenberg kennenzulernen, Austauschformate zu schaffen oder gemeinsame Feste zu organisieren. Für Veranstaltungen und Projekte dieser Art können die entstandenen Kosten im Rahmen freiwilliger Leistungen erstattet werden.

„Integration ist kein formaler Prozess, sondern gelebte Realität“
„Durch den persönlichen Einsatz und das Engagement von Ehrenamtlichen werden zwischenmenschliche Beziehungen aufgebaut, kultureller Austausch gefördert und praktische Unterstützung im Alltag geleistet“, betont der Erste Kreisbeigeordnete des Landkreises Karl-Friedrich Frese. „Dies ergänzt die offiziellen Integrationsmaßnahmen auf eine Weise, die von staatlichen Stellen allein nicht geleistet werden könnte. Ehrenamtliche tragen somit wesentlich dazu bei, dass Integration nicht nur als formaler Prozess, sondern als gelebte Realität stattfindet.“

Angeboten werden die Unterstützungsmaßnahmen von der Fachstelle Migration und Integration im Fachdienst Soziale Angelegenheiten des Landkreises. „Integration ist eine vielseitige Querschnittaufgabe. Das Ehrenamt spielt dabei eine zentrale Rolle. Durch gute Zusammenarbeit von Haupt- und Ehrenamt werden positive Integrationsprozesse im Landkreis ermöglicht“, betont auch der Integrationsbeauftragte des Landkreises Latif Hamamiyeh Al-Homssi. „Aus diesem Grund möchten wir ehrenamtlich aktive Personen bei ihrer Arbeit unterstützen. Wir bieten nicht nur ein offenes Ohr und lösungsorientiertes Handeln, sondern auch eine Vielzahl von Angeboten für den täglichen Einsatz.“

Die Förderangebote, die der Landkreis für ehrenamtlich Tätige in der Flüchtlingsarbeit anbietet, können schnell und einfach mit wenigen Klicks online oder durch direkte Kontaktaufnahme mit der Fachstelle per E-Mail oder unter Tel. unter 05631 954 2190 beantragt werden. 


Schlagworte: 

Unterstützung für Ehrenamtliche in der Integrationsarbeit Integration